|
- Religion (Hauptstellen)
> W II 180 ff.; P II 347-424 (Kap. XV. “ Über Religion ”).
- Die Religion ist die zweite Art der Metaphysik, welche ihre
Beglaubigung nicht im Nachdenken und in Gründen, sondern in der Offenbarung und Autorität hat. Die Religion ist Glaubenslehre, die Philosophie Überzeugungslehre. > W II 180 f.; P II 349, 359. Die Religion bedarf keiner Beweise; sie verlangt bloß Glauben. > W II 183 f. Es ist sogar gefährlich, ihr eine andere Beglaubigung als durch die Offenbarung zu geben. > W II 181 f. Will man sie aus der Vernunft begründen, so gerät sie unter das Gewehrfeuer des Skeptizismus und das schwere Geschütz der Kritik der reinen Vernunft. > W II 185; (P I 286 f.).
- Geistliche sind fest überzeugt von den Satzungen
unserer Kirche und doch richtet sich diese Überzeugung bloß nach dem Lande, wo jeder geboren ist. Das Volk nimmt überall auf Treu und Glauben die Überzeugungen dieser Lokal-Überzeugten an. > P II 352.
- Religion und Philosophie sollten jede auf ihrem Gebiete bleiben;
statt dessen ist man bemüht, in der Religionsphilosophie, eine Fusion beider zu bewerkstelligen. Man sollte entweder glauben oder philosophieren. > W II 185; P I 155 f.; P II 418. Religionsphilosophie bedeutet ein philosophisches System, welches in seinen Resultaten mit irgend einer positiven Religion übereinstimmt. > W II 185; P I 155 f.
- Religion und Wissenschaft sind natürliche Feinde, die Krieg
auf Leben und Tod gegeneinander führen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Wissenschaften immer weiter fortschreiten können, ohne die Religion zu unterminieren und zu verdrängen. > P II 419; 369 ff., 386 f., 420; G 122; N XI f.; W II 182; P I 287. Die Religion wird durch fortschreitende Verstandesbildung zurückgedrängt. > P I 160.
Die Religion ist dem Volke notwendig und ist ihm eine unschätzbare Wohltat. Wenn sie jedoch der Erkenntnis der Wahrheit sich entgegenstellen will, so muss sie mit möglichster Schonung bei Seite geschoben werden. > W II 185.
- Bloße, auf Autorität, Wunder und Offenbarung gestützte
Glaubenslehren sind nur dem Kindesalter der Menschheit angemessen. > P II 371. Religionen sind Kinder der Unwissenheit, die ihre Mutter nicht lange überleben. > P II 419, 369, 376, 420. Religionen sind wie die Leuchtwürmer: sie bedürfen der Dunkelheit, um zu leuchten. > P II 369; G 122.
- Nur solche Religionen gehen unter, die keine Urkunden haben.
> P II 420, 388.
- Eine Religion muss viele und seltene Eigenschaften vereinigen:
daher sollte man nicht so bereitwillig mithelfen, sie zu unterminieren. > P II 362 f.
- Zu verlangen, dass ein großer Geist die Dogmen irgend einer
Religion im eigentlichen Sinne zu seiner Überzeugung mache, ist wie zu verlangen, dass ein Riese den Schuh eines Zwerges anziehe. > W II 185 f.
- Die Übereinstimmung in den metaphysischen Grundansichten
ist die Hauptsache und nur unter den hierin Gleichgesinnten ist dauernde Gemeinschaft möglich. Die Völker scheiden sich viel mehr nach den Religionen als nach den Regierungen oder selbst nach den Sprachen. > P II 368; W II 182.
- Selbst wenn eine wahre Philosophie die Stelle der Religion
angenommen hätte, so würde sie von allerwenigsten 9/10 der Menschen doch nur auf Autorität angenommen werden, also wieder Glaubenssache sein. > P II 359.
- Eine wahre Religion im eigentlichen Sinne kann es gar nicht
geben. Es ist ganz dieser Welt entsprechend, dass die höchste und heiligste Wahrheit nicht anders als mit der Lüge versetzt auftreten kann. Könnte einst die Religion durch die Wahrheit ersetzt werden, so wäre dies die Euthanasie der Religion. > P II 360 f.
- Die Religion ist ein notwendiges Übel, dessen Notwendigkeit
auf der Geistesschwäche des Menschen beruht. > P II 361.
- Religionen können als Volksmetaphysik bezeichnet werden.
> W II 181; E 202; P I 152, 305; P II 348, 362, 367 f., 368, 388, 535.
- Die Religion wendet sich zunächst an das metaphysische
Bedürfnis des Menschen, dann aber auch an das moralische Bewusstsein. Sie gewährt eine unerschöpfliche Quelle des Trostes und der Beruhigung. > P II 347 f., 360 ff.
- Die Philosophie hat die Verpflichtung, in allem, was sie sagt,
im eigentlichen Sinne wahr zu sein. Die Religion hingegen hat nur die Verpflichtung, im allegorischen Sinne wahr zu sein. Die Religion ist die der Fassungskraft des Volkes angemessene, in allegorischem Gewande auftretende Wahrheit. > W II 183 ff., 723; N 140; P I 160; P II 348, 357 ff., 362, 366, 368, 377, 387, 389 f., 417 f.
- Mythos und Allegorie ist das eigentliche Element der Religion.
An den Religionen ist eigentlich alles Mysterium. > P II 358 f., 389 f.; W II 183, 701 f.
- Der Wert einer Religion hängt von dem größeren oder
geringeren Gehalt der Wahrheit ab, den sie unter dem Schleier der Allegorie, in sich trägt. > W II 186, 529, 716.
- Der Grundunterschied der Religionen liegt nicht darin, ob sie monotheistisch, polytheistisch oder atheistisch sind, sondern
nur darin, ob sie optimistisch oder pessimistisch sind. > W II 187; P II 415.
S. auch > Arthur Schopenhauer : Atheismus
Anmerkungen
Das o. a. Kap. XV Über Religion in P II (S. 347 ff.) beginnt mit einem Dialog (§ 175) zwischen zwei Diskutanten, welche Demopheles ( Der Freund des Volkes) und Philalethes (Der Freund der Wahrheit) heißen, und damit bereits durch ihre Namen von Schopenhauer charakterisiert wurden. Beide vertreten einander im Grunde gegensätzliche Meinungen zum Thema Religion. Während Demopheles den Wert der Religionen hervorhebt, weist Philalethes mehr auf deren Schattenseiten hin. So hat Schopenhauer in diesem Dialog meisterhaft dargestellt, welche Argumente für bzw. gegen die Religion sprechen. Dieses Pro und Contra ist, zumindest ansatzweise, schon in seinen Manuskriptbüchern zu finden (Adversaria, 1828, in: Arthur Schopenhauer. Der handschriftliche Nachlaß, hrsg. v. Arthur Hübscher, dtv klassik. München 1985, Band 3, S. 408 f.).
Was Schopenhauer selbst betrifft, so bezeichnete er sich und seine Anhänger als Buddhaisten, was verständlich ist, denn in W II (S. 186) schrieb er: Wollte ich die Resultate meiner Philosophie zum Maaßstabe der Wahrheit nehmen, so müßte ich dem Buddhaismus den Vorzug vor den anderen zugestehen. Jeden Falls muß es mich freuen, meine Lehre in so großer Uebereinstimmung mit einer Religion zu sehen .... .
|