“ Die sämmtlichen Werke Schopenhauer`s, in denen diese hier im Umriß gegebene Weltansicht mit einem erstaunlichen Aufwand von Kenntnissen und Gelehrsamkeit, mit durchdringender Urtheilskraft, tiefem Blicke in das Innere der Natur und einem grandiosen Humor, in einem ebenso durchsichtig klaren als gediegenen, wuchtvollen Stil dargelegt und ausgeführt ist, sind der Reihenfolge nach folgende:
1) Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. (Rudolstadt...1813. Die zweite, sehr verbesserte und beträchtlich vermehrte Ausgabe davon erschien zu Frankfurt a. M. 1847).
2) Über das Sehn und die Farben, eine Abhandlung von Arthur Schopenhauer (Leipzig...1816. Die zweite verbesserte und vermehrte Auflage erschien ebendaselbst 1854).
3) Die Welt als Wille und Vorstellung. Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält (Leipzig, F.A.Brockhaus, 1819. Die zweite, durchgängig verbesserte und sehr vermehrte Auflage erschien ebendaselbst 1844, und die dritte, verbesserte und beträchtlich vermehrte Auflage daselbst 1859).
4) Über den Willen in der Natur. Eine Erörterung der Bestätigungen, welche die Philosophie des Verfassers seit ihrem Auftreten durch die empirischen Wissenschaften erhalten hat (Frankfurt a. M...1836. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Frankfurt a. M. ...1854).
5) Die beiden Grundprobleme der Ethik, behandelt in zwei akademischen Preisschriften...I. Über die Freiheit des menschlichen Willens, gekrönt von der königlich norwegischen Societät der Wissenschaften zu Drontheim am 26. Jan. 1839. II. Über das Fundament der Moral, n i c h t gekrönt von der königlich dänischen Societät der Wissenschaften zu Kopenhagen, den 30. Jan. 1840 (Frankfurt a. M....1841. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig, F.A.Brockhaus, 1860).
6) Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften (2 Bde., Berlin...1851)...”
Themenübersicht / Links zu (1) - (10) > Vorwort
Arthur Schopenhauers letzter Wille
Auf seinem Grabstein soll nach ausdrücklicher Verordnung nur sein Vor- und Zuname gesetzt werden, “aber schlechterdings nichts weiter, kein Datum, noch Jahreszahl, gar nichts, keine Silbe”.
|