Übersicht

Abkürzungen/Quellen

Arthur Schopenhauer

Studienkreis

Redaktion

Arthur Schopenhauer : Toleranz

Gleichgültigkeit gegen die Meinungen der Menschen ist das sicherste Mittel, um stets lobenswerthe Toleranz zu üben.
Arthur Schopenhauer , P I , S. 458.

 

Um uns gegen fremde, der unsrigen entgegengesetzte Ansichten tolerant und beim Widerspruch geduldig zu machen, ist vielleicht nichts wirksamer, als die Erinnerung, wie häufig wir selbst, über den selben Gegenstand, ... ganz entgegengesetzte Meinungen gehegt und solche bisweilen sogar in sehr kurzer Zeit, wiederholt gewechselt, bald die eine, bald wieder ihr Gegentheil, verworfen und wieder aufgenommen haben; je nachdem der Gegenstand bald in diesem, bald in jenem Lichte sich aus darstellte.

Desgleichen ist, um unserem Widerspruche gegen die Meinung  eines Anderen bei diesem Eingang zu verschaffen, nichts geeigneter, als die Rede: “das Selbe habe ich früher auch gemeint; aber” u. s.w.
Arthur Schopenhauer , P II, S. 14 f.
 

Ziemt es Dem, Toleranz, ja zarte Schonung zu predigen, der die Intoleranz  und Schonungslosigkeit selbst ist? Ich rufe Ketzergerichte und Inquisitionen, Religionskriege und Kreuzzüge, Sokrates´ Becher und Bruno´s und Vanini´s Scheiterhaufen zum Zeugen an!

Und ist es nun damit zwar heut zu Tage vorbei; was kann dem ächten philosophischen Streben, dem aufrichtigen Forschen nach Wahrheit, diesem edelsten Beruf edelster Menschheit, mehr im Wege stehn, als jene konventionelle, vom Staate mit dem Monopol belehnte Metaphysik, deren Satzungen jedem Kopfe, in frühester Jugend, eingeprägt werden, ja ernstlich, so tief, so fest, daß sie, wenn er nicht von mirakuloser [wunderbarer] Elasticität ist, unauslöschlich haften, wodurch ... seine ohnehin schwache Fähigkeit zum eigenen Denken und unbefangenen Urtheilen, hinsichtlich auf alles damit Zusammenhängende, auf immer gelähmt und verdorben ist.
Arthur Schopenhauer , P II, S. 349.

 

Wo ist denn je wahre Gedankenfreiheit gewesen? Geprahlt hat man genug damit: aber sobald sie weiter gehen wollte, als etwan in untergeordneten Dogmen von der Landesreligion abzuweichen, ergriff die Verkündiger der Toleranz ein heiliger Schauder über die Vermessenheit, und es hieß: keinen Schritt weiter! - Welche Fortschritte waren unter solchem Drucke möglich? -

Ja, nicht allein auf die Mittheilung der Gedanken, sondern auf das Denken selbst erstreckt sich jener Zwang, den die priviligirte Metaphysik ausübt, dadurch, daß ihre Dogmen dem zarten, bildsamen, vertrauensvollen und gedankenlosen Kindesalter, unter studirtem, feierlich ernsten Mienenspiel so fest eingeprägt werden, daß sie, von Dem an, mit dem Gehirn verwachsen und fast die Natur angeborener Gedanken annehmen.
Arthur Schopenhauer, W II, S. 207 f.

 Übersicht

Abkürzungen/Quellen

Studienkreis

Redaktion